Jeden Tag versuchen wir aufs Neue, das Make-Up perfekt aufzutragen und so unsere Vorzüge zu betonen. Doch um genau den gewünschten Look zu erzielen, brauchen wir auch das richtige „Werkzeug“: Den richtigen Pinsel für Rouge, Puder, Lidschatten, Augenbrauen, etc.. Mit minderwertigen oder den falschen Pinseln schafft man es oftmals nicht, präzise Linien zu ziehen oder den Puder gleichmäßig zu verteilen. Auf diese Weise können dann unschöne Flecken auf der Haut oder zum Beispiel ungleiche Augen entstehen. Doch mit den richtigen Basics kann man diese Makel ganz einfach verhindern.
Hat man ein eher flüssiges Make-Up oder Foudation, sollte man am besten einen Pinsel aus synthetischem Haar benutzen. Im Gegensatz zu Naturhaar verschluckt dieser nicht so viel vom Produkt ist damit wesentlich sparsamer. Die Schuppenschicht des Echthaars eignet sich dagegen besser für pudrige Substanzen wie Rouge und Lidschatten. Damit alle Farben immer in genau dem gewünschten Ton bleiben, sollte man unbedingt unterschiedliche Pinsel für die unterschiedlichen Farben benutzen. Auch für Rouge und Puder sollte man zwei verschiedene Pinsel benutzen.
Man muss mit allen Pinseln, egal ob nun Echthaar oder Synthetik, sorgfältig umgehen. Auch ein Pinsel von hoher Qualität geht kaputt, wenn man ihn falsch behandelt und nicht richtig pflegt. Man sollte nie zu stark mit einem Pinsel aufdrücken und auch überschüssige Farbe nur sanft abklopfen, da die Haare sonst abbrechen können.
Auch die regelmäßige Reinigung ist sehr wichtig, wenn man die Qualität des Pinsels erhalten möchte. Es ist für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend, wenn man den Pinsel alle zwei Wochen gründlich reinigt. Um alle Produktreste, Schmutz und auch Bakterien zu entfernen, sollte man ihn mit einem milden Shampoo oder Seife behandeln und dann sorgfältig mit lauwarmem Wasser ausspülen. Das restliche Wasser in den Borsten kann man dann auf einem Tuch vorsichtig austupfen. Danach kann man den Pinsel ganz normal an der Luft trocknen lassen und später wie gewohnt verwenden.
Deprecated: Die Datei Theme ohne comments.php ist seit Version 3.0.0 veraltet und es ist keine Alternative verfügbar. Bitte füge ein comments.php-Template zu deinem Theme hinzu. in /www/htdocs/w00d4a19/sites/universalblog/wp-includes/functions.php on line 6031